Lipödem: Eine häufig übersehene Krankheit

Viele Frauen wissen nicht, dass das Lipödem eine Krankheit ist, für die es Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Werden Ihre Beine im Laufe der Zeit immer dicker trotz Diäten oder Sport? Spüren Sie Schwellungen und Schmerzen? Vielleicht leiden Sie an einem Lipödem. Aufklärung ist das Ziel von Dr. Linde, weshalb er heute als Experte in Bern für Dreharbeiten zum Thema „Lipödem“ in einer Sante Media-Sendung eingeladen war.
 .
Auf TELE ZÜRI wird der Beitrag ab dem 5. Februar um 15.00 dauernd gesendet. Die Sendung kann auf www.santemedia.ch angesehen werden.
 .
Am 14. Februar wird zudem in Chur (Hotel City West, Commercialstrasse 32) um 19.00 ein Vortrag stattfinden mit Noëmi Passalacqua, der Leiterin der LIPÖDEMCLINIC (www.lipoedemclinic.ch). Dr. Linde wird als Referent ebenfalls an diesem Abend dabei sein. Wir freuen uns darauf, Sie dort persönlich begrüssen zu dürfen!
 

Massage mit Trockenbürste

Gerade beim Lipödem ist es von absoluter Notwendigkeit, die Haut optimal zu pflegen. Eine meiner bevorzugten Methoden ist die Massage mit einer Trockenbürste, da diese einfach, kostengünstig und – in der heutigen Zeit besonders wichtig – nicht zeitintensiv ist.

Die indirekte Wirkung hängt mit dem Lymphsystem des Körpers zusammen, welches aus Lymphkapillaren und -gefäßen besteht. Trockenbürsten ist eine gute Möglichkeit, um diese Kapillaren zu stimulieren und die Bewegung der Lymphflüssigkeit zu fördern. Auch die Aktivität der Lymphknoten wird durch das Trockenbürsten aktiviert.

Wirkung:

  • hauterneuernd, -regenerierend, -tonisierend
  • hautstoffwechselanregend und entschlackend
  • psychisch aktivierend, wohltuend, leistungssteigernd
  • abhärtend, Infekt vorbeugend, vegetativ stabilisierend

Was wird dazu benötigt?

  • Bürste (Naturfaser, Sisal) mit Schlaufe oder Handgriff, erhältlich in Migros, Coop, Müller Drogerie, etc.
  • oder ein raues Handtuch
  • 5min Zeit

Besondere Bemerkungen:

  • am besten morgens vor offenem Fenster bzw. nach Lüftung ausführen
  • bei abendlicher Anwendung können Einschlafstörungen auftreten
  • es wird trocken über den Körper gebürstet, am besten vor der Dusche oder dem Bad
  • immer in Richtung Herz zu bürsten, um einen gesunden Lymphfluss zu fördern
  • nach der Massage die Haut mit einer verwöhnenden Crème oder einem Öl einreiben, da sie nun aufnahmefähiger ist

Vorgehen/Technik:

  • Schritt 1: mit kreisenden Bewegungen oder kurzen Strichen auf dem Fussrücken anfangen
  • Schritt 2: mit den Beinen weiter machen, dann mit den Händen und Armen (immer in Richtung Herz bürstend)
  • Schritt 3: den ganzen Rücken, die Schultern und den Hals bürsten
  • Schritt 4: größere Bewegungen gegen den Uhrzeigersinn auf dem Bauch machen

Wichtig:

  • bei Akne, entzündeter/verletzter Haut oder Sonnenbrand die betroffenen Stellen auslassen
  • Vorsicht bei Krampfadern sowie Besenreiser, die betroffenen Stellen auslassen
  • nicht geeignet bei Nervosität

Viel Vergnügen!

Neu: Lipoletic als spezielle Sportform beim Lipödempatienten

Unterschiedliche Ursachen können zu Beschwerden beim Lipödem führen: Neben schmerzhaftem Fettgewebe führt eine Achsenfehlstellung der Beine häufig zu einer Überbeanspruchung der Muskulatur und der Gelenke, was wiederum den Schmerz verstärkt. Die meisten Lipödempatienten bewegen sich als Konsequenz noch weniger, was den Schmerz zusätzlich verstärkt.

unnamed

Schmerzen aufgrund eines Lipödems sind also viel komplexer als ursprünglich gedacht. Viele Ärzte behandeln in der Regel nur das krankhafte Fett und vergessen die Problematik des Bewegungsapparates. Dies erklärt, weshalb viele Lipödemkranke trotz Kompressionstherapie und Lymphdrainage immer noch an Schmerzen leiden.

Gemeinsam mit Betroffenen haben Physiotherapeuten nun ein Konzept entwickelt, welches am Bewegungsapparat selbst ansetzt, lipoletic genannt. Hierbei handelt es sich um eine ganz spezielle Bewegungstherapie: Mit langsamen, einfachen Übungen werden die Muskeln gekräftigt, Bänder gedehnt und überbeanspruchte Gelenke entlastet. Dieses Übungsprogramm ist perfekt auf die Bedürfnisse von Lipödempatienten abgestimmt und besteht aus Boden Yoga, Krafttraining mit dem Bambusstab, Sessel Yoga sowie GeoVital. Letzteres besteht aus ganz speziell zusammengestellten Grundübungen, die zu vermehrter Beweglichkeit, Fasziendehnung, Kraft und Koordination führen. Bereits nach wenigen Sitzungen spüren Betroffene: die Schmerzen lassen nach.

Lipoletic kann jederzeit zu Hause durchgeführt werden. Ab sofort wird die LIPÖDEMCLINIC zudem exklusiv lipoletic an verschiedenen Standorten in der Schweiz in Gruppenklassen anbieten. Wir wünschen viel Spass beim Trainieren!

Kundgebung in Bern

Die Vereinigung Lipödem Schweiz organisiert am 4. Juni eine Kundgebung in Bern, wo sie friedlich und bestimmt auf ihre Forderungen aufmerksam machen will.

Einige Beispiele beinhalten:

  • die Krankheit Lipödem soll offiziell anerkannt und in den CH-Leistungskatalog aufgenommen werden
  • alle Menschen haben ein Recht auf schmerzfreies Leben
  • Krankenkassen sollen die Behandlungskosten beim Lipödem übernehmen
  • usw.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns am 4. Juni in Bern ebenfalls unterstützen würden! Nur gemeinsam sind wir stark!

1

2

Neue Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie

Gerade kürzlich erschienen die neuen Leitlinien „Lipödem“ der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP).

Wie diesen Leitlinien entnommen werden kann empfiehlt die Gesellschaft in allen Stadien der Erkrankung die Liposuktion als eine wirkungsvolle Methode. Das sollte neuen Mut geben, es doch bei den Krankenkassen mit einem Kostengutsprachengesuch zu versuchen.

Patientenerfahrungen: Ein Besuch aus Uruguay

Das Schönste an meinem Beruf ist, tagtäglich zu sehen, wie sich das Leben meiner Patient(inn)en positiv verändert nach bereits einer (oftmals kleinen) Behandlung.

Screen Shot 2015-05-14 at 01.46.24Frau R. ist eine junge Frau anfangs 30 aus Uruguay. Sie litt unter einem Lipödem, doch niemand in Südamerika konnte/wollte ihr helfen. Trotz Kompressionstherapie schmerzten ihre Oberschenkel bei jedem Schritt, weil der dicke Fettmantel beim Laufen nach links und rechts „geschleudert“ wurde.

Im Internet fand sie zu uns und reiste (trotz mässigen Englischkenntnissen!) gemeinsam mit ihrer Mutter von Uruguay in die Schweiz. Bereits nach dem ersten Eingriff war Frau R. sehr glücklich mit dem Ergebnis und schenkte mir eine Tasse aus ihrer Heimat.

Dies sind die Tage, wo ich daran erinnert werde, weshalb ich Arzt geworden bin: Es gibt wahrlich nichts Schöneres, als Menschen zu helfen und das Gefühl zu haben, auf dieser Welt positive Veränderung zu bewirken…

Ihr Dr. Linde

Vortrag „Ernährungsverhalten vor und nach dem Ausbruch des Lipödems“ am 14. April 2015

Sehr geehrte Damen und Herren
 : 
Ich möchte Sie herzlichst zu meinem Vortrag zum Thema „Ernährungsverhalten vor und nach dem Ausbruch des Lipödems“ einladen.
 
unnamedIch habe über dieses interessante Thema meine Diplomarbeit geschrieben und dabei 51 Frauen, die alle vom Lipödem betroffen sind, befragt. Gerne möchte ich Sie an den Ergebnissen teilhaben lassen.
 
Der Anlass ist kostenlos, ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen (Heidi Schmid, Tel. 079 371 72 83 oder schmid.heidi@gmx.ch). Im Anschluss findet ein gemütlicher Austausch unter uns Lipödem-Betroffenen statt.
 
  • Wann: Dienstag, 14. April 2015
  • Uhrzeit: Von 20.00 bis ca. 21.00 Uhr dauert der Vortrag, anschliessend findet ein gemütlicher Austausch unter uns Lipödem-Betroffenen statt.
  • Wo: Zürcherstrasse 75, 7320 Sargans. Restaurant Sarganserhof (1. Stock), Treppe auf rechter Seite benutzen, Seminarraum „Kuntergsund“.
  • Referentin: Heidi Schmid-Ackermann, Ernährung-Psychologische Beraterin IKP, www.pebs.ch