Wie können Lymphödem und Lipödem voneinander unterschieden werden?

Das Lipödem ist eine chronische, symmetrische Zunahme von Unterhaut-Fettgewebe, das meistens nur bei Frauen auftritt. Am häufigsten sind dabei die Beine betroffen, das Lipödem kann jedoch auch an den Armen auftreten. Obwohl das Lipödem nicht durch eine Störung des Lymphsystems verursacht wird, wird es sehr oft mit einem Lymphödem verwechselt.

Primäres bilaterales Lyphödem
Primäres bilaterales Lymphödem

Es bestehen eindeutige Differenzen zwischen einem Lip- und einem Lymphödem:

Während das Lipödem beide Beine symmetrisch befällt, betrifft das Lymphödem meist nur ein Bein. Mittels eines „Stemmer-Tests“ kann einfach untersucht werden, ob ein Lymphödem vorliegt. Bei diesem Test wird die Haut auf der Oberseite des ersten kleinen Zehens (neben dem grossen Zeh) mit dem Zeigefinger und dem Daumen zusammen gedrückt. Wenn dabei die zusammengedrückte Haut nicht richtig greifbar wird, bzw. sich nicht nach oben ziehen lässt (da bereits Bindegewebeablagerungen unter der Haut dies verhindern), ist der Stemmer-Test positiv und es handelt sich um ein Lymphödem.

Fatty nodules in lipedema
Fettauffaltungen

Die Unterschiede auf einem Blick:

Lipödem Lymphödem
symmetrische Beinschwellung meist einseitige Beinschwellung
Füsse nicht betroffen Füsse sind betroffen
negativer Stemmer-Test positiver Stemmer-Test
Gewebe unregelmässig, weich Gewebe relativ fest, regelmässig
schmerzhaft bei Berührung generell nicht schmerzhaft
leicht quetschbar nicht quetschbar

 Stemmar-Test Lymphödem
Positiver Stemmer-Test links